Grafik: Piotr Iwicki
Im Tauchgang durch die Tiefen der Geschichte Europas begegnen wir mittels der Kunst ihren Utopien, ihrem Aufbegehren, ihren Siegen und Niederlagen. Die Künste geben der Geschichte ein Gesicht, reflektieren Ereignisse, antizipieren und prägen unterschiedlichste gesellschaftliche und politische Strömungen.
Die Zeitreise beginnt im Hochmittelalter und endet in der Gegenwart. Mehrere Projekte thematisieren fortlaufend die neuen Epochen und bilden den Tiefenrausch-Zyklus.
Wer die Erinnerung auslöscht, hat keine Zukunft. Die Reise an die verschiedenen Zeitinseln der Vergangenheit ist eine Reise ins kulturelle Gedächtnis der gewachsenen Werte und ihrer Weitergabe. Das Helle und das Dunkle, die vorgefundene Vielfarbigkeit wollen wir aufleuchten lassen.
Auf der Wanderung durch die europäische Landschaft erleben wir das einzigartige Zusammenspiel von Musik, Schauspiel, Tanz und Bildender Kunst. Die Schönheit und Magie der Werke berühren und lassen uns den Geruch der Zeit atmen. Sie eröffnen uns eine Sicht auf die Lebensumstände der Menschen, auf ihre Neugierde, ihre Hoffnungen, auf ihr Scheitern und Aufbegehren. Jede Kunstsparte spricht ihre eigene Sprache und vermag die andere zu ergänzen. Ihre Gebundenheit an dieselbe Zeit macht sie zu Nachbarn, und ihr gemeinsames Auftreten berührt alle unsere Sinne.