mitwirkende

ensemble

Joachim Aeschlimann - Der Ackermann

Joachim Aeschlimann arbeitet als Schauspieler und Theaterpädagoge. Er studiert an der Zürcher Hochschule der Künste Schauspiel, nachdem er die Ausbildung zur Primarlehrperson absolvierte. Es folgt 2017 ein fünfjähriges Festengagement am Theater Kanton Zürich. Joachim Aeschlimann ist seit 2018 bis heute in der Leitung der AG Theater Rämibühl tätig, wodurch er als Theaterpädagoge seine beiden Studiengänge ideal miteinander verknüpfen kann. Joachim Aeschlimann wirkt neben der Bühne in Fernseh- und Kinoproduktionen mit und arbeitet als Sprecher. Sein theaterpädagogisches Lehrmittel ALLES NUR THEATER ist in der zweiten Auflage im Handel erhältlich.

Jonas Gygax - Der Tod

Jonas Gygax, geboren und aufgewachsen in Basel, schliesst 2010 den Master of Arts in Theater, Vertiefung Schauspiel, an der Zürcher Hochschule der Künste ab, lebt seither als freischaffender Schauspieler und Sprecher in Zürich und wirkt in Schweizer Stadttheater- und Freie-Szene-Inszenierungen, Spielfilmen und Solo-Performances mit philo- und ontologischen Inhalten mit – am Neuen Theater in Dornach, Theater Neumarkt, Schauspielhaus Zürich, Luzerner Theater, bei CapriConnection, Theater HORA, ox&öl, Matterhorn-Produktionen und anderswo.

Federica Aventaggiato - Die Rote Figur

Federica Aventaggiato ist eine Schweizer Tänzerin und Tanzpädagogin, die ihr Tanzstudium an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München abgeschlossen hat. Als freischaffende Performerin arbeitet sie unter anderen mit der Tanzcompany Gervasi (AT), Aafke de Jong Dance Projects (NL), Pedro Dias (DE), Tatiana Diara (DE), Kinsun Chan (CH) und Institutionen wie der Bayerischen Staatsoper, dem Opernhaus Zürich und den Bregenzer Festspielen.

Derzeit tourt sie mit Please Hold Me und Sch.nee, den neusten Produktionen der Nunzio Impellizzeri Dance Company (CH). Mit dem Ziel, den zeitgenössischen Tanz in Zürich aktiv zu fördern, hat sie das Movement Education Project Zurich ins Leben gerufen, wo sie Tanz für Erwachsene unterrichtet und Aufführungen mit jungen Tanzstudierenden organisiert.

Karin Weston - Sopran

Karin Weston spiezialisiert sich auf die Aufführung Alter Musik, ihr weites Repertoire umfasst verschiedenste Epochen und Stile, von Troubadourliedern bis zu Händel-Opern. Karin gewann 2019 das Barbara Thornton Stipendium von Early Music America und singt in den Ensembles Trobár (deren Gründungsmitglied sie ist), Concordian Dawn, Moirai und Dialogos. Ausserdem singt sie barocke Opern, unter anderem sang sie als junge Künstlerin am Boston Early Music Festival die Hauptrolle der Angelica in Steffanis Orlando Furioso. Karin hat einen Master in Historischer Aufführungspraxis von der Case Western Reserve University (Cleveland, Ohio USA), wo sie bei Ellen Hargis studierte. Sie lebt derzeit in Basel und vertieft ihre Kenntnisse der Musik des Mittelalters und der Renaissance an der Schola Cantorum Basiliensis bei Katarina Livljanić.

Tenor - N.N.

Magdalena Mattenberger - Fidel

Magdalena Mattenberger studiert in Zürich Musikwissenschaft und Musikethnologie. Darauf folgt ein Cellostudium SMPV bei Anita Jehli und Studien in Barock- und Renaissancegambe sowie mittelalterlicher Fidel bei namhaften Dozenten Alter Musik, wie Brian Franklin, Jane Achtman, Paolo Pandolfo, Marc Lewon und Baptiste Romain.

Heute wirkt sie schweizweit als Zuzügerin in diversen kammermusikalischen Formationen Alter Musik. Die Ensembles CLAMARE (mittelalterliche Musik),

Clarona Consort (Musik aus der Renaissance) und duo perfona (Permormance+Musik) hat sie mitbegründet. Seit über zwanzig Jahren betätigt sie sich im Glarnerland als freiberufliche Instrumentallehrerin und Chorleiterin.

Thibault Viviani - Blockflöte, Trommel

Thibault Viviani studiert Blockflöte in Villeurbanne (FR), Den Haag (NL) und Zürich. Parallel dazu studiert er Traversflöte in Zürich und Trossingen (DE). Er tritt mit zahlreichen Orchestern und Ensembles auf, wie dem Orchester La Scintilla an der Oper Zürich, dem Berner Consort, dem Ensemble Desmarest (Paris) und dem Royal Improviser Orchestra (Amsterdam). Als Mitglied des PRIME Blockflötenensemble unter der Leitung von Antonio Politano wirkt er an der Entstehung zahlreicher Kompositionen für Blockflöten und Live-Elektronik mit und nimmt eine CD für das Label O-live Music/ETK auf. Im Bereich des Musiktheaters ist er aktiv mit der Compagnie des Zeph' wo das Kinderstück Pipo entsteht. Ausserdem spielt er mit dem Consort Mirabile und ist auf der CD Das Lautenbuch von Erlach mit dem Ensemble Accords Nouveaux unter der Leitung von Andreas Schlegel zu hören.

Matteo Nardella - Dudelsack, Pommer, Trommel

Foto: A. Matarangolo

Matteo Nardella aus Bevagna (Perugia) studiert Klarinette bei Natalia Benedetti und besucht am Conservatorio Morlacchi in Perugia PreCollege-Kurse bei Prof. Luca Saracca. Er setzt seine Studien der mittelalterlichen Musik bei Daniele Bernardini fort und besucht Meisterkurse des Bläserensembles für historische Musik von Cesab. Matteo Nardella erwirbt seinen Bachelor- und Masterabschluss für Bläserensemble historische Musik an der Schola Cantorum Basiliensis bei Ian Harrison. Er spielt Pommer, Doppelflöte, Dudelsack, Flöte und Trommel oder Flöte und Gesang und tritt in Konzerten mit Musik des Mittelalters und der Renaissance in Italien und im Ausland auf. Ausserdem ist er Gründer des Ensemble MusiCanti Potestatis und arbeitet regelmässig mit dem Ensemble Aquila Altera, dem Ensemble Laus Veris und dem Ensemble Micrologus zusammen.

weitere Mitwirkende

Christoph Klimke - Skript Tepl-Dialog Der Ackermann

Foto: J. Landsberg

Christoph Klimke lebt als Schriftsteller in Berlin. Zuletzt veröffentlicht er "Das Alphabet des Meeres" (Lyrik), "Der Koloss" (Erzählung) und "Dem Skandal ins Auge sehen", Pier Paolo Pasolini (Essay).

Er schreibt Theaterstücke und Opernlibretti (unter anderem für Detlev Glanert, Johannes Kalitzke und Christian Jost). Im Herbst 2023 ist die Uraufführung seines Stückes "Händels Factory " an der Staatsoper Hamburg.

Sein Werk wurde ausgezeichnet mit dem Alfred Döblin Stipendium der Akademie der Künste Berlin und dem Ernst Barlach Preis für Literatur.

Lichtdesign - N.N.

Valerio Porleri - Choreografie

Valerio Porleri ist Tänzer, Tanzpädagoge und Choreograf. Er absolviert seine Tanzausbildung an der Iwanson International School of Contemporary Dance in München. 2021 schliesst er sein Masterstudium in Contemporary Dance Education an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main ab.

Er arbeitet unter anderen für die Nunzio Impellizzeri Dance Company, die Bayerische Staatsoper, die Bregenzer Festspiele, das Opernhaus Zürich und Choreografen wie Alan Brooks, Jasmine Ellis, Aafke de Jong und Hannah Shakti Bühler.

In Zusammenarbeit mit Federica Aventaggiato und Ursula Maria Schmitz choreografiert er 2018 das Stück „Geliebte Gewalt, gewaltige Liebe“ in Zürich.

Foto: Hansjörg Rindsberg