werkliste
Texte
Johannes von Tepl (1350-1414), Böhmen, Dichter, Textauszüge aus Der Ackermann
Christoph Klimke (*1959), Skript Tepl-Dialog Der Ackermann
Chronisten
Francesco Petrarca (1304-1374), Dichter
Unbekannter Verfasser der Monumenta Pisana
Gabriele de Mussis (1280-1356), Piacenza
Giovanni Boccaccio (1313-1375), Florenz, Dichter
Marchionne di Coppo Stefani (1336-1385), Florenz
John Clyn (1300-1349), Irland, Franziskanermönch
Jean de Venette (1307-1368), Paris, Kartäuser-Chronist
Matthias von Neuenburg (1295-1364), Domherr von Strassburg
Ägidius Tschudi (1505-1572), Zürich, Schweizer Chronik
Musik
Guillaume de Machaut (1300-1377)
° J'aim sans penser
° Puisque ma dolour
° Kyrie aus Messe de Nostre Dame
° Sanctus aus Messe de Nostre Dame
° Joie, plaisance et douce nourriture (instrumental)
Francesco Landini (1325-1397)
° Amor c’ al tuo sugetto
° Gram piant’ agli ochi
Johannes Ciconia (1370-1412)
° Con lagreme
Guillaume Dufay (ca. 1400-1474)
° J' ay mon cuer et ma pensee
Tanz
Erste schriftliche Überlieferungen von Tanzschritten stammen vom italienischen Tanzmeister und Tanztheoretiker Domenico da Piacenza (1420-1475). Der Tanz spielt im zweiten Projekt PEST eine besondere Rolle, indem die Choreografie historische Tänze mit modernen Tanzelementen kombiniert.
Bilder
Ambrogio Lorenzetti (1290-1348)
Auswirkungen der guten Regierung auf die Stadt
Ambrogio Lorenzetti (1290-1348)
Auswirkungen der guten Regierung auf das Land
Giovanni di Paolo (1403-1482)
Allegorie der Pest
Giotto di Bondone (1267-1337)
Jüngstes Gericht
Guy Marchant
Totentanz (1485), Bürgerliche und Astrologen, nach einem Bilderbogen von Johan Le Fèvre
Pierart dou Tielt (aktiv 1325-1355)
Hinrichtung von Juden während des Schwarzen Todes
Jan van Eyck (1390-1441)
Bildnis des Jan de Leeuw